20.6.2017

Porotila Toini Sanila (Finnland)


Restaurant und Hüttendorf mitten in der Prärie 

Meine Hütte

Als ich heute früh wach wurde, bestätigte das Wetter die Porognosen von gestern Abend. Es ist eiskalt, und regnet vor sich hin. Das Wetterradar verheißt für den heutigen Tag keine Besserung. Erst morgen soll es bei gleichen Temperaturen weniger regnen, sodass ich morgen früh dann weiterfahren werde. Aber Spaß macht das sicher keinen. 

Wald und Wasser – Jagd und Fischen


Hinter meiner Hütte….

Die Route führt durch 20 verschiedene Länder, unter anderem 14 Mitglieder der EU. Sie führt auch durch viele Nationalparks mit interessanter Fauna und FLora und verbindet einzigartige Landschaften die – da Sie Teil der Grenzgebiete waren – Jahrzente lang vom Menschen unberührt blieben. Die Strecke verbindet auch verschiedene Gebäude, Monumente, Museen und Attraktionen, die uns an die Geschichte der Spaltung Europas und sein friedliches Ende mit der samtenen Revolution in Osteuropa erinnern.Gestern ging es über die Grenze nach Finnland auf den gut markierten Eurovelo 13, einem der vielen europäischen Fernradwege. 

Das ist der Iron Curtain Trail, der Weg der Geschichte des eisernen Vorhangs.

Er ist 10.400 Kilometer lang und führt durch 20 Länder, inklusive Russland, was ich allerdings weglasssen werde, geht durch 14 UNESCO Städte. 3 europäische Meere werden bereist, die Baringsee, die Ostsee und das Schwarze Meer.

Auszug aus der Eurovelo Homepage:

Fast ein halbes Jahrhundert lang war Europa gezwungenermaßen zwischen Ost und West vom ‚Eisernen Vorhang‘ getrennt, einer Grenze die vom Barentssee bis zum Schwarzen Meer reichte. EuroVelo 13 – Iron Curtain Trail lädt die Radfahrer dazu ein diesen wichtigen Teil der Geschichte des Kontinents selber zu be- und erfahren.

Die Route führt durch 20 verschiedene Länder, unter anderem 14 Mitglieder der EU. Sie führt auch durch viele Nationalparks mit interessanter Fauna und FLora und verbindet einzigartige Landschaften die – da Sie Teil der Grenzgebiete waren – Jahrzente lang vom Menschen unberührt blieben. Die Strecke verbindet auch verschiedene Gebäude, Monumente, Museen und Attraktionen, die uns an die Geschichte der Spaltung Europas und sein friedliches Ende mit der samtenen Revolution in Osteuropa erinnern.

Der Radweg entlang des Eisernen Vorhangs hat im Laufe der vergangenen Jahre eine bedeutende Unterstützung von Seiten der Europäischen Institutionen erhalten. Im Jahr 2005 erkannte das Europäische Parlament den „Iron Curtain Trail“ als Vorzeigeprojekt für den nachhaltigen Tourismus an und forderte die Mitgliedsstaaten zur Unterstützung auf. Dies war eine Initiative von Michael Cramer, Mitglied der Grünen im Europäischen Parlaments, der zuvor bereits den Berliner Mauerweg in der deutschen Hauptstadt gegründet hatte. Michael Cramer is weiterhin aktiv an der Entwicklung der EuroVelo 13 – der Route des Eisernen Vorhangs beteiligt. Für weitere Informationen, einschließlich einer Datenbank mit neuen Nachrichten rund um die Route, können Sie gerne seine Webseite besuchen: http://www.michael-cramer.eu

Die Teilung Europas und insbesondere Deutschland ist ein Teil unserer Geschichte und insbesondere auch meiner Geschichte. 

Im Jahre 1988, also genau 1 Jahr vor dem Mauerfall organisierte mein alter Freund Heiner im Rahmen der JU Nabburg eine einwöchige Reise in die DDR nach Weimar. Diese Fahrten wurden bezuschusst zum Austausch junger Menschen in beiden Ländern, und kostete ungefähr 180 DM mit Vollpension und Busfahrt. Jeden Abend gab es sogenannte Begegnungen mit jungen Menschen der DDR, mit „freien“ Diskussionen. Wir waren ungefähr 20 Leute, vorne saßen in der Regel 3 Referenten, und hinter uns immer 10 Beobachter – Mitglieder des Staatssicherheitsdienstes, der Stasi.

Am ersten Tag, ich kann mich noch genau erinnern, waren wir in Eisenach, danach übrigens 6 Tage in Weimar. In Eisenach referierte der in Mitte sitzende DDR-ler über die Wartburgwerke. 

„Das Wartburgwerk in Eisenach ist eines der modernsten Automobilwerke. Mit X Mitarbeiter produzieren wir täglich 30 Autos.“ Die Zahlen, dies dieser Mann machte, weiß ich nicht mehr, allerdings kann ich mich an meine Worte erinnern.

„Darf ich einen kleinen Einwand bringen? Wollen wir doch einmal über die Begrifflichkeit des Autos diskutieren. Ihr habt doch alle Westfernsehen hier, nicht wahr? Ihr kennt doch alle unsere Autos, oder? BMW, Mercedes, VW..usw. das sind richtige Autos.  Dementsprechend dürfte man den Wartburg maximal als Fahrzeug bezeichnen, ein Zeug zum Fahren!“

Aus unserer Gruppe kam allgemeines Gelächter, während die hinter uns sitzenden Landsleute aus dem Osten mit bitterer Miene mitschrieben. 

Mein Freund Heiner bekam mit einem DDR kritischen Einwand nochmals einen Lacher, und die ohnehin dunklen Mienen der hinter uns sitzenden, verdunkelnden sich mitschreibend noch mehr.

Als die Veranstaltung beendet war, steckt mir der Referent beim Handschlag noch einen Zettel mit seiner Adresse zu. Dahin sollten wir kommen. Wir kamen uns vor, als wären wir die Kollegen auf Augenhöhe mit James Bond.

Solche Geschichten wiederholten sich täglich, für uns damals ein klares Signal, dass dieser Staat am Ende ist, und es nicht mehr lange gut gehen könne. Was sich auch bestätigte.

Als Heiner dann für das Frühjahr 89 nochmals einen Antrag auf eine Reise nach Dresden einreichte, kam die unglaubliche Antwort:

Heiner und ich bekamen es sogar schriftlich:

Einreiseverbot in die DDR!

Berlin wäre für uns dann nur noch mit dem Flieger erreichbar gewesen.

Eine Woche nach dem Mauerfall sind wir dann mit einem 9-sitzigen Bus nach Berlin um mit den „Ossis“ zu feiern. Die friedliche Wende, der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung waren für mich einmalige Erlebnisse, und Teil meiner Geschichte. Jedes Mal, wenn ich im Fernsehen Genscher auf Empore der Prager Botschaft sehe und sprechen höre, durchfährt mich ein Schauer, und die Stimme stockt. 

Der Eurovelo 13 verspricht eingehend, die Besucher auf diese Zeit zu sensibilisieren, sie zum Nachdenken anzuregen!

Das möchte ich erleben, sehen und spüren!

2 Gedanken zu “20.6.2017

  1. Hans-Peter Schleicher 20. Juni 2017 / 16:51

    Klingt wie Toni Sailer in Finnisch😀

    Im Übrigen Kompliment für Deine Erzähl- und Schreibweise
    Neue Karriere in Sicht👍

    Hans-Peter Schleicher, Dipl. Kfm.

    S&L Automobile GmbH
    (Geschäftsführender Gesellschafter)
    UST ID: DE 13370822, HRB 3577

    Ratisbona Anlagenleasing Gmbh & Co. KG (Geschäftsführender Gesellschafter)
    UST ID: DE 812608613, HRA 5990

    Hohengebrachingerstr. 18
    93080 Pentling
    Tel: +49 941-466282-0
    Fax: +49 941-466282-24
    http://www.s-u-l.de
    hps@s-u-l.de

    Like

    • Biker und Speaker 20. Juni 2017 / 18:13

      Wenn das meine ehemaligen Deutschlehrer wüssten..😂😂😂
      Deutsch war jedenfalls nicht mein Fach!

      Viele Grüße

      Alois

      Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.